Felssprengung
 

Felssprengung

Dazu brauchst du:

  • 2 bis 3 Sandsteine
  • 2 bis 3 Gefrierbeutel
  • 1 Schüssel
  • Wasser

Und so geht´s:

Zuerst füllst du die Schüssel mit Wasser und legst die Steine hinein. Die Steine lässt du jetzt eine Nacht im Wasser liegen. Am nächsten Tag legst du die durchnässten Steine in jeweils eine Plastiktüte und verschließt diese fest. Dann kommen die Tüten mit den Steinen über Nacht in einen Gefrierschrank. Siehst du was passiert ist?

Erklärung:

Das was mit deinen Steinen passiert ist nennt man Frostsprengung. Steine haben kleine Rillen, Löcher oder Lufträume in denen sich Wasser ansammeln kann. Da der Sandstein besonders große Lufträume hat, kann man hier die Frostsprengung am besten beobachten.

Dadurch, dass sich das Wasser beim Gefrieren ausgedehnt hat, wurden die Steine gesprengt. Wiederholt man diesen Vorgang, werden die Gesteinsbrocken immer kleiner. Dies geschieht auch in der Natur! Gerade in Gebieten wo die Temperaturen oft um den Gefrierpunkt schwanken, kommt es zu Frostsprengungen.


Literatur:
Klein, K. u. R. Becker (2001): Sachunterricht begreifen: Experimente und Studien für den Sachunterricht in der Primarstufe. Band 2. Baltmannsweiler, Seite 84 ff

Hier kannst du dir die Anleitung zur Felssprengung herunterladen und ausdrucken! [PDF, 25 KB]

kleine Schrift
große Schrift
Kontrastreiche Version wählen